Vertiefte Überprüfungen an den Stauanlagen der Vattenfall Wasserkraft GmbH in Thüringen - ein Praxisbericht aus Sicht des Talsperrenbetreibers

In den letzten 3 Jahren wurden die 10 Stauanlagen der Vattenfall Wasserkraft GmbH in Thüringen einer speziellen Form der Fremdüberwachung, einer Vertieften Überprüfung, unterzogen. Mit dem vorliegenden Beitrag gibt der Verfasser seine Erfahrungen zur Durchführung und Berichterstellung der Vertieften Überprüfungen wieder. Es werden die Schwerpunkte, die Methodik, die Beteiligten und die Abläufe beschrieben, um anderen Talsperrenbetreibern - vom Harz bis in den Schwarzwald - eine Orientierung und Anregung zu geben.

Die Vattenfall Wasserkraft GmbH (VWK) betreibt derzeit in vier Bundesländern Laufwasser- sowie Pumpspeicherkraftwerke (PSW) und ist im Allgemeinen Eigentümer der dafür notwendigen Stauanlagen. Ein Schwerpunkt mit sieben Kraftwerksstandorten und insgesamt 10 Stauanlagen an den Gewässern Saale, Wisenta und Schwarza befindet sich im Freistaat Thüringen. Hier wurden alle 10 Stauanlagen (8 x Talsperrenklasse 1 und 2 x Talsperrenklasse 2) in den Jahren 2014-2016 jeweils einer Vertieften Überprüfung (VÜ) durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes unterzogen. In Thüringen führt die Behörde die VÜ durch. Gemäß der Thüringer TA Stau (ThürTA Stau) sind für Talsperrenklasse 1 mind. alle 15-20 Jahre und für Talsperrenklasse 2 mindestens alle 20-25 Jahre als Überprüfungsintervall vorgesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Detlef Hogh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.