Vision einer ‚Schwammstadt’: Vorschau auf die 12. Eco Expo Asia in Hongkong

Vom 26. bis 29. Oktober 2017 findet im Asia World-Expo-Messezentrum von Hongkong die 12. Eco Expo Asia statt. Veranstaltet wird die Fachmesse von der Messe Frankfurt (HK) Ltd und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), unter Mitwirkung des staatlichen Umweltamts der Sonderverwaltungsregion Hongkong. Sie dient als Tor zum florierenden grünen Markt in Asien.

Foto: M. Boeckh (10.10.2017) Auf der diesjährigen Eco Expo Asia in Hongkong wird erstmals eine Ausstellergruppe aus Bayern teilnehmen. Schwerpunkt des Gemeinschaftsstandes ist das Thema ‚Wasserqualitätsmanagement’. Der Stand wird von Bayern International, der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen veranstaltet. Zu den Ausstellern gehören z.B. Blobel Umwelttechnik, Huy Trading, IBS Technics und Jäger Umwelt- Technik. Die Firmen haben dort zahlreiche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Vernetzung.
Erneut präsentiert die Europäische Handelskammer in Hongkong eine europäische Länderbeteiligung auf der Eco Expo Asia. Aussteller aus verschiedenen europäischen Ländern, darunter Finnland und Vorschau auf die 12. Eco Expo Asia in Hongkong: Vision einer ‚Schwammstadt’ Vom 26. bis 29. Oktober 2017 findet im Asia World-Expo-Messezentrum von Hongkong die 12. Eco Expo Asia statt. Veranstaltet wird die Fachmesse von der Messe Frankfurt (HK) Ltd und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), unter Mitwirkung des staatlichen Umweltamts der Sonderverwaltungsregion Hongkong. Sie dient als Tor zum florierenden grünen Markt in Asien. Deutschland, werden die Stärke und Breite des europäischen Know-hows im Bereich der Umweltkonzepte demonstrieren. Die Niederlande sind seit langem überdurchschnittlich engagiert, wenn es um umweltfreundliche Maßnahmen geht, einschließlich ihrer führenden Position bei Recycling und der Entwicklung der Windkraft. Im niederländischen Pavillon des Generalkonsulats des Königreichs der Niederlande stellen Unternehmen wie Arcadis, Dutch EBS, Hyva Asia Holdings Pte Ltd, Jewel, Orgaworld Asia Process Design Center, das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Umwelt, Waste Treatment Technologies (WTT) Netherlands und WSS Asia Ltd aus...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt Exhibition GmbH (Frankfurt/M.), Blobel Umwelttechnik GmbH (Gersthofen), Huy Trading (München), IBS Technics GmbH (Thierhaupten), Jäger Umwelt-Technik (Fürth)
Autorenhinweis: Susanne Brendle, (Messe Frankfurt) u. M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Brendle
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.