Vision einer ‚Schwammstadt’: Vorschau auf die 12. Eco Expo Asia in Hongkong

Vom 26. bis 29. Oktober 2017 findet im Asia World-Expo-Messezentrum von Hongkong die 12. Eco Expo Asia statt. Veranstaltet wird die Fachmesse von der Messe Frankfurt (HK) Ltd und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), unter Mitwirkung des staatlichen Umweltamts der Sonderverwaltungsregion Hongkong. Sie dient als Tor zum florierenden grünen Markt in Asien.

Foto: M. Boeckh (10.10.2017) Auf der diesjährigen Eco Expo Asia in Hongkong wird erstmals eine Ausstellergruppe aus Bayern teilnehmen. Schwerpunkt des Gemeinschaftsstandes ist das Thema ‚Wasserqualitätsmanagement’. Der Stand wird von Bayern International, der Bayerischen Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen veranstaltet. Zu den Ausstellern gehören z.B. Blobel Umwelttechnik, Huy Trading, IBS Technics und Jäger Umwelt- Technik. Die Firmen haben dort zahlreiche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Vernetzung.
Erneut präsentiert die Europäische Handelskammer in Hongkong eine europäische Länderbeteiligung auf der Eco Expo Asia. Aussteller aus verschiedenen europäischen Ländern, darunter Finnland und Vorschau auf die 12. Eco Expo Asia in Hongkong: Vision einer ‚Schwammstadt’ Vom 26. bis 29. Oktober 2017 findet im Asia World-Expo-Messezentrum von Hongkong die 12. Eco Expo Asia statt. Veranstaltet wird die Fachmesse von der Messe Frankfurt (HK) Ltd und dem Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), unter Mitwirkung des staatlichen Umweltamts der Sonderverwaltungsregion Hongkong. Sie dient als Tor zum florierenden grünen Markt in Asien. Deutschland, werden die Stärke und Breite des europäischen Know-hows im Bereich der Umweltkonzepte demonstrieren. Die Niederlande sind seit langem überdurchschnittlich engagiert, wenn es um umweltfreundliche Maßnahmen geht, einschließlich ihrer führenden Position bei Recycling und der Entwicklung der Windkraft. Im niederländischen Pavillon des Generalkonsulats des Königreichs der Niederlande stellen Unternehmen wie Arcadis, Dutch EBS, Hyva Asia Holdings Pte Ltd, Jewel, Orgaworld Asia Process Design Center, das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Umwelt, Waste Treatment Technologies (WTT) Netherlands und WSS Asia Ltd aus...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt Exhibition GmbH (Frankfurt/M.), Blobel Umwelttechnik GmbH (Gersthofen), Huy Trading (München), IBS Technics GmbH (Thierhaupten), Jäger Umwelt-Technik (Fürth)
Autorenhinweis: Susanne Brendle, (Messe Frankfurt) u. M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Susanne Brendle
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.