Umweltschutz im Unternehmen?! - Vorschau auf den 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach

Univ.-Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, ist Key Note-Speakerin auf dem 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach. Sie wird über das Thema Unternehmenspolitik im Spannungsfeld ökologischer Herausforderungen referieren.

Foto: T. Röhl (10.10.2017) Die ökologischen Handlungsnotwendigkeiten sind groß, mit den bisherigen Ansätzen eines nachsorgenden oder eines technisch-vorsorgenden Umweltschutzes alleine können sie nicht mehr bewältigt werden - notwendig sind integrierte Lösungen. Beim Klimaschutz und in vielen anderen Handlungsfeldern müssen Eingriffe in den Naturhaushalt substanziell vermindert werden, um wichtige Ökosystemleistungen aufrechtzuerhalten.
Neben einer notwendigen gesellschaftlichen und ökonomischen Transformation ist es in Deutschland außerdem notwendig, die Ressourcennutzung, Emissionen und Abfälle auf ein deutlich niedrigeres Niveau zu senken. Erforderlich sind dafür umfassende technische, gesellschaftliche und institutionelle Veränderungen sowie systemische Innovationen über längere Zeiträume. Beispiele hierfür sind die Energiewende, die Verkehrswende und die Kreislaufwirtschaft...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag
Autorenhinweis: Prof. Dr. Claudia Hornberg u. Martin Boeckh
Foto: T. Röhl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Claudia Hornberg
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.