Umweltschutz im Unternehmen?! - Vorschau auf den 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach

Univ.-Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, ist Key Note-Speakerin auf dem 3. Umweltgipfel 2017 in Frankfurt-Offenbach. Sie wird über das Thema Unternehmenspolitik im Spannungsfeld ökologischer Herausforderungen referieren.

Foto: T. Röhl (10.10.2017) Die ökologischen Handlungsnotwendigkeiten sind groß, mit den bisherigen Ansätzen eines nachsorgenden oder eines technisch-vorsorgenden Umweltschutzes alleine können sie nicht mehr bewältigt werden - notwendig sind integrierte Lösungen. Beim Klimaschutz und in vielen anderen Handlungsfeldern müssen Eingriffe in den Naturhaushalt substanziell vermindert werden, um wichtige Ökosystemleistungen aufrechtzuerhalten.
Neben einer notwendigen gesellschaftlichen und ökonomischen Transformation ist es in Deutschland außerdem notwendig, die Ressourcennutzung, Emissionen und Abfälle auf ein deutlich niedrigeres Niveau zu senken. Erforderlich sind dafür umfassende technische, gesellschaftliche und institutionelle Veränderungen sowie systemische Innovationen über längere Zeiträume. Beispiele hierfür sind die Energiewende, die Verkehrswende und die Kreislaufwirtschaft...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag
Autorenhinweis: Prof. Dr. Claudia Hornberg u. Martin Boeckh
Foto: T. Röhl



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Claudia Hornberg
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.