Editorial: Ein Blick vor und zurück

35 Jahre ENTSORGA-Magazin. Das ist wahrlich ein guter Anlass, sich feiern zu lassen. Zu dem obligatorischen Blick in die Vergangenheit gehört auch der in die Zukunft.

Foto: B.Weidlich(10.10.2017) Prof. Dr. Martin Faulstich, ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen, hat das ebenso unnachahmlich und treffend gemacht, wie Prof. Dr. Helmut Maurer von der Europäischen Kommission mit seiner sehr persönlichen und kritischen Sichtweise über die Kreislaufwirtschaft.
Ergänzend hierzu Dirk Wiegands Blick auf die Entwicklung der Entsorgungslogistik der letzten Jahrzehnte. Alle drei Autoren bereichern unsere Jubiläumsausgabe ebenso wie die drei wohlwollenden Grußworte der Verbände BDE, bvse und VKU. Allen genannten und ungenannten Autoren sei zunächst einmal Dank ausgesprochen für ihre fundierten und klaren Analysen der Entsorgungswirtschaft.
Klarheit und Strategie haben wir in diesen Tagen mehr als nötig. Was sich wenige Tage vor der Bundestagswahl andeutete und nach der Wahl bestätigte, ist die Strategie einer Partei, die nun erstmals auch im Bundestag vertreten ist und der immerhin 12,6 Prozent aller Deutschen ihre Stimme geschenkt haben. In der fachlichen Auseinandersetzung zeigt diese Partei, was wirklich in ihr steckt: Nichts als heiße Luft und Ignoranz naturwissenschaftlicher Zusammenhänge.
Schlimm genug, dass das Wahlprogramm den Ausstieg aus dem Kernkraft-Ausstieg propagiert und den Klimawandel in Zweifel zieht. Wie es der guten demokratischen Tradition geziemt, haben sich mehrere Verbände und Vereinigungen die Mühe gemacht, vor der Wahl in Umfragen und mittels Fragenkatalog bei den Parteien deren Kernpunkte herauszuarbeiten. Viel Konstruktives und Erhellendes ist dabei herausgekommen, zum Beispiel bei der Umfrage der Arbeitsgemeinschaft stoffstromspezifischer Abfallbehandlung (ASA). Besonders erhellend war die Antwort der AfD: '...dass Antworten zu konkreten abfallwirtschaftlichen Fragen aus dem Wahlprogramm nicht abzuleiten sind.' Man erwarte Verständnis dafür, dass eine neue Partei hier noch Lücken hat.
Diesen 'Mut zur Lücke' bewies diese Partei auch bei der fundierten Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW). Trotz mehrfacher Nachfrage des Verbandes blieb die Partei um den Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland eine Antwort schuldig. Gleiches galt auch für die Umfrage von 'Reporter ohne Grenzen' zur Weiterentwicklung des Informationsfreiheitsgesetzes und zur digitalen Überwachung. Und die fachliche Unkenntnis des Fraktionsvorsitzenden in den letzten TV-Diskussionsrunden war erschreckend. Da hätte eigentlich nur die Flucht aus dem Studio geholfen. Das ENTSORGA-Magazin wird auch künftig die Politik genau verfolgen, Entscheidungen einer wie auch immer bunt gesprenkelten Regierung kommentieren und hinterfragen. Die Redaktion wird auch weiterhin objektiv, neutral und unabhängig über Unternehmen und Verbände berichten und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Sie uns dreieinhalb Jahrzehnte die Treue gehalten haben, ein fundiertes Sprachrohr der Branche sein. Wir werden auch weiterhin denjenigen ein Podium bieten, die subjektiv, aber fachlich fundiert ihre persönliche Position zu Fragen der Kreislaufwirtschaft und zu Fragen der Energiewende kundtun. Das Ihnen vorliegende Jubiläumsheft soll dafür ein gutes Beispiel sein. In diesem Sinne freuen wir uns immer über Anregungen und konstruktive Kritik aus den Reihen der Leserschaft. Und wir freuen uns auf noch ganz viele runde Jubiläen, die wir mit Ihnen zusammen feiern wollen.
 
Martin Boeckh
Leitender Redakteur



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.