35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich

Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.

Foto: M. Boeckh(10.10.2017) Spannend ist es, einstige Prognosen mit heutigen Erkenntnissen zu vergleichen. Starten wir also zunächst mit einem kleinen Rückblick. In den 1970er-Jahren wurden die Grundsteine für die moderne Abfallwirtschaft gelegt. Der Bund erhielt nach einer Grundgesetzänderung die Gesetzgebungskompetenz für Belange der Abfallbeseitigung, und im Jahr 1972 wurde das erste Abfallbeseitigungsgesetz verabschiedet. Neue Organisationen wie die International Solid Waste Association (ISWA), der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Umweltbundesamt (UBA) wurden Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich: 35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.
Mit dem Ende der energetischen Ölnutzung lassen sich die Erdölvorräte zumindest länger stofflich nutzen. Die erzeugten Kunststoffe werden aber früher oder später zu Abfall, der zum Teil thermisch verwertet wird und dabei auch Treibhausgase emittiert. Foto: M. Boeckh gegründet. In dieser Zeit erschien auch die berühmte Studie 'Die Grenzen des Wachstums' für den Club of Rome. Der erste reguläre Studiengang Technischer Umweltschutz nahm 1975/76 an der Technischen Universität Berlin seinen Lehrbetrieb auf. Die ersten Abfallwirtschaftsprofessoren waren noch Bauingenieure wie Jäger und Tabasaran oder Bergbauingenieure wie Hoberg und Thomé-Kozmiensky...

Autorenhinweis: Prof. Dr. Martin Faulstich
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.