35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich

Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.

Foto: M. Boeckh(10.10.2017) Spannend ist es, einstige Prognosen mit heutigen Erkenntnissen zu vergleichen. Starten wir also zunächst mit einem kleinen Rückblick. In den 1970er-Jahren wurden die Grundsteine für die moderne Abfallwirtschaft gelegt. Der Bund erhielt nach einer Grundgesetzänderung die Gesetzgebungskompetenz für Belange der Abfallbeseitigung, und im Jahr 1972 wurde das erste Abfallbeseitigungsgesetz verabschiedet. Neue Organisationen wie die International Solid Waste Association (ISWA), der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und das Umweltbundesamt (UBA) wurden Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich: 35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Die letzten 35 Jahre der Entsorgungswirtschaft sind gut dokumentiert, nicht zuletzt durch das ENTSORGA-Magazin, welches 1982 das erste Mal erschien. Bei den kommenden 35 Jahren sieht das schon anders aus, denn da betrachten wir die Zeit bis 2052. Bekanntermaßen sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, wussten schon Niels Bohr und Karl Valentin.
Mit dem Ende der energetischen Ölnutzung lassen sich die Erdölvorräte zumindest länger stofflich nutzen. Die erzeugten Kunststoffe werden aber früher oder später zu Abfall, der zum Teil thermisch verwertet wird und dabei auch Treibhausgase emittiert. Foto: M. Boeckh gegründet. In dieser Zeit erschien auch die berühmte Studie 'Die Grenzen des Wachstums' für den Club of Rome. Der erste reguläre Studiengang Technischer Umweltschutz nahm 1975/76 an der Technischen Universität Berlin seinen Lehrbetrieb auf. Die ersten Abfallwirtschaftsprofessoren waren noch Bauingenieure wie Jäger und Tabasaran oder Bergbauingenieure wie Hoberg und Thomé-Kozmiensky...

Autorenhinweis: Prof. Dr. Martin Faulstich
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.