Optimierung des Energieverbrauchs und der Energieerzeugung in einem Abwasserbetrieb

Am Beispiel der Abwasserableitung und -behandlung der Stadt Bremen wird gezeigt, wie die Energieeffizienz
entlang des Abwasserpfades optimiert werden kann. Verschiedene Pumpwerke und zwei Kläranlagen waren zu betrachten. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen zusammen kommen.

Abwasserableitung und Abwasserreinigung gehören zu den energieintensivsten Aufgaben im kommunalen Bereich. Die Entwicklung der Abwasserreinigung hat in den letzten vier Jahrzehnten zu einer immensen Verbesserung der Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen geführt. Verbunden mit der deutlichen Erhöhung des Anschlussgerades der Haushalte an ein zentrales Abwassersystem musste die Leistung der Kläranlagen laufend angepasst werden. Die in den letzten Jahrzehnten geforderten und umgesetzten großen Schritte zur Verbesserung der Reinigungsleistung waren in der Regel mit einer deutlichen Steigerung des Klärbeckenvolumens für die biologischen Reinigungsstufen und damit der Belüftungsleistung für zu reinigendes Abwasser verbunden. Damit einher ging immer ein deutlicher Anstieg des Energieverbrauchs.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 07 (Juli 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Peter Fahsing
Dipl.-Ing. Rüdiger Meß
Dipl.-Ing. Helma Köster
Dipl. Biol. Jörg Oppermann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.