Tagung zum betrieblichen Umweltschutz: Vorschau auf den 3. Umweltgipfel in Frankfurt

Zum dritten Mal veranstaltet die dfv Mediengruppe (Frankfurt/M.) zusammen mit dem Umweltinstitut Offenbach einen Umweltgipfel. Der Kongress findet am 14. und 15. November 2017 in Frankfurt-Offenbach statt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Umweltbeauftragte von Unternehmen. Daher ist der Kongress auch als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV vom RP Darmstadt anerkannt.

Foto: David Ausserhofer/Deutsches Stiftungszentrum(12.09.2017) Das Jahr 2017 ist nicht nur ein Jahr der Bundestagswahl, sondern eines, das ein ganzes Füllhorn von gesetzlichen Vorgaben über die Unternehmen ausgeschüttet hat und noch ausschütten wird. So lautet der Untertitel der Veranstaltung auch 'Gesetzgeber außer Rand und Band'. Unter dem Motto 'Neue Vorgaben und Perspektiven für den betrieblichen Umweltschutz' präsentieren und diskutieren auf dem 3. Umweltgipfel 2017 wieder Experten aus allen Bereichen des Umweltschutzes und des Energiesektors über die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen.
In diesem Jahr fokussieren sich die Veranstalter auf die vier Themenblöcke Abfall, Gewässerschutz, Energie und Immissionsschutz. Jeder Themenblock wird von einem ausgewiesenen Fachmann moderiert, der auch die Podiumsdiskussion am Ende jedes Themenblocks leiten wird. Für die Key Note konnte Prof. Dr. Claudia Hornberg gewonnen werden. Sie ist seit 2016 Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) und seit 2001 Inhaberin der Professur für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Sie ist Vizepräsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) und seit 2012 berufenes Mitglied der Kommission Umweltmedizin und Environmental Public Health.
 
Die Anmeldung zum Umweltgipfel 2017 erfolgt online über www.dfv-technische-fachzeitschriften.de/umwelt_umweltgipfel/.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag (dfv), Umweltinstitut Offenbach (UIO)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: David Ausserhofer/Deutsches Stiftungszentrum



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.