Abscheideranlagen zwischen Waschplatz und Tankstelle: Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik gibt Tipps zur neuen AwSV

Am 1.8.2017 trat die AwSV - die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - bundesweit in Kraft. Sie löst 16 landesspezifische Vorschriften ab. Die AwSV gilt auch für viele Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen, die in Tankstellen oder Industriebetrieben eingesetzt sind.

Foto: Umweltberatung Dipl.-Ing. Roland Winkelhardt GmbH (12.09.2017) Für den Einbau ist eine Baugenehmigung, für die Einleitung des Schmutzwassers nach der Reinigung eine Einleitererlaubnis erforderlich. Für die Behandlung von ölverunreinigtem Abwasser muss die Anlage außerdem gemäß DIN EN 858-2 und DIN 1999- 100 dimensioniert werden.
Abscheideranlagen ohne Koaleszenzstufe werden im Rückhaltebereich eingesetzt, also an Tankstellen, in Lagerbereichen oder an Umschlagflächen für Mineralölprodukte. Für die Rückhaltung greift die AwSV, und für die Berechnung gilt die TRwS 781. Bei Tankstellen unterscheidet man zwischen personell besetzten Tankstellen und nicht personell besetzten Tankstellen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V. (Diez / Lahn)
Autorenhinweis: Angelika Albrecht (Bonn)
Foto: Umweltberatung Dipl.-Ing. Roland Winkelhardt GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Min. Angelika Albrecht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.