Wenn der Diesel verboten wird: Elektro-Umrüstkit als Alternative

Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart im Juli droht in vielen deutschen Innenstädten ein Dieselfahrverbot - mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker. Die emovum GmbH aus Hamburg bieten den betroffenen Besitzern Lösungen für ihren Diesel-Fuhrpark an.

Foto: emovum GmbH (12.09.2017) Die Elektro-Umrüstkits sind unter anderem bei Hermes in E-Transportern im Dauereinsatz. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich alle Transporter mit Frontantrieb in wenigen Tagen umrüsten. Florian Gaertner, Geschäftsführer bei emovum, Das Hamburger Unternehmen emovum bietet Elektro-Umrüstkits für Dieselfahrzeuge an. Foto: emovum GmbH ist davon überzeugt, dass die E-Kits eine echte Alternative zur Neuanschaffung eines Elektrofahrzeugs sind. Wer sich für einen Neukauf eines E-Fahrzeugs entscheidet, liegt durch vielerlei attraktive Fördermöglichkeiten für Gewerbetreibende bei den TCO (Total Costs of Ownership: Gesamtbetriebskosten) oft mit Dieselfahrzeugen gleichauf. Bei Fahrzeugbereitstellung durch den Kunden ist die reine Umrüstung ab 40.000 Euro möglich. Die Gesamtkosten hängen jedoch stark von den kundenindividuellen Ausstattungswünschen, beispielsweise den verschiedenen Batterie-Paketen, ab.
Und wie funktioniert das E-Kit? Konventionelle Fahrzeuge - ob Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge - mit Verbrennungsmotor werden auf rein elektrische Betriebsweise umgerüstet. Alle Komponenten für den Verbrennungsbetrieb werden entfernt. Dadurch entsteht eine Art Fahrzeug- Rohbau. Dann werden die Elektrokomponenten für einen emissionsfreien Betrieb eingebaut. Allerdings muss durch die schwere Batterie das niedrigere Zuladungsgewicht beachtet werden. 'Hermes hat eine Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, nach der wir bis 2025 in allen deutschen Großstädten emissionsfrei zustellen möchten', erklärt Alexander Bartelt, Leiter Corporate Responsibility bei Hermes Deutschland.

Unternehmen, Behörden + Verbände: emovum GmbH (Hamburg)
Autorenhinweis: Manuel Krieg, Dederichs Reinecke & Partner (Hamburg)
Foto: emovum GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2017 (September 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Manuel Krieg
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.