Lufteinziehende Wirbel können bei Wehranlagen oder Einlaufbauwerken zu einer deutlichen Reduktion des Abfuhrvermögens führen oder sogar Schäden verursachen.
Der Beitrag befasst sich mit der numerischen und physikalischen Modellierung der Wirbelbildung anhand zweier Fallbeispiele: Vor einem Wehrfeld sowie an einem Einlaufbauwerk wurden in physikalischen Modellversuchen und numerischen Simulationen Strömungsverhältnisse untersucht, bei denen lufteinziehende Wirbel auftraten. Dabei wurden die Öffnungshöhe des Wehrschützes variiert beziehungsweise vor dem Einlaufbauwerk Maßnahmen zur Abwehr von lufteinziehenden Wirbeln getestet und die Modellversuche mit Strömungssimulationen verglichen. Ziel war zu bestimmen, inwieweit mit Strömungssimulationen das Auftreten von lufteinziehenden Wirbeln abgeschätzt werden kann.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06 - 2017 (Juni 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Irina Kampel Dipl.-Ing. Boris Huber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden