FishCam - Videomonitoring zur Funktionsanalyse von Fischaufstiegsanlagen

Mit der neu entwickelten FishCam wird die Fischmigration in Fischaufstiegsanlagen ohne Hälterung in Reusen sowie ohne Kontakt und Stress für die Fische erfasst.

Das System besteht aus einer LAN-Kamera in einem Reinwassergehäuse und einem Erfassungstunnel. Die Software FishNet basierend auf der Bildklassifizierung über Deep Convolutional Neural Networks zur Datenanalyse wurde trainiert und getestet. Die Genauigkeit des Netzwerkes zur Differenzierung zwischen Fisch- und Nicht-Fisch-Objekten liegt bei ca. 97 % richtig klassifizierter Objekte. Die Feldarbeiten einer Funktionsüberprüfung konnten von einer 2 Mal täglichen Reusenentleerung und -reinigung auf eine wöchentliche Reinigung der FishCam und eine monatliche Datenauslesung reduziert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Mader
DHI Sabine Käfer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.