Kommen wir zukünftig ohne Identifikationssysteme und Telematik aus? Ja: Wir schaffen das auch anders

Im Jahr 2014 wurde für das Gebiet des Landkreises Diepholz (LK DH/NDS) die Sammel - und Behälterlogistik im Bereich der haushaltsnahen Sammlung von Rest- und Bioabfällen sowie die Altpapier-Sammlung auf die Sinnhaftigkeit der Einführung eines Identifikationssystems in Verbindung mit Telematiklösungen untersucht. Im Mittelpunkt standen hierbei die üblichen Behältergrößen von 60-l-MGB bis zu 1,1-m³-Umleerbehälter.

Während sich im Ergebnis durchaus eine weitere technische Unterstützung durch Telematiksysteme als sinnvoll erwies und mittlerweile auch nach und nach umgesetzt wird, erfolgte im Ergebnis jedoch ein bewusster Verzicht auf die Einführung eines Identifikationssystems. Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe für die getroffenen Entscheidungen und Weichenstellungen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Andreas Nieweler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.