Interdependenzen zwischen Abfallwirtschaft und Energiewende

Der Klimawandel erfordert die weltweite Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien. Deutschland will das spätestens bis 2050 erreichen.

Damit einher geht zwangsläufig der Ausstieg aus der Kohleverstromung. Dieser hat dann auch weitgehende Konsequenzen für die Abfallwirtschaft. Ohne Kohlekraftwerke gibt es auch keinen Gips mehr aus der Rauchgasreinigung und auch keine Verbrennungsaschen. Beides muss dann durch andere Sekundärrohstoffe oder sogar durch Primärrohstoffe aus natürlichen Lagerstätten substituiert werden. Zudem entfällt die Mitverbrennung von Klärschlamm. Über hundert Abfallverbrennungsanlagen werden jedoch Systemdienstleistungen für die dezentral organisierte Energiewende erbringen und langfristig vorzugsweise Wärme produzieren. Die zukünftige nachhaltige Industriegesellschaft wird auf den essentiellen Säulen Energiewen-de und Rohstoffwende basieren. Die Abfallverbrennung wird dabei klimaschonend und systemstabilisierend weiterhin eine große Bedeutung haben.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.