Durch den betrieblichen Fusionsprozess zweier Eigenbetriebe WEB (Abfallsammlung und Straßenreinigung) sowie SGW (Straßenunterhaltung und Grünflächenwesen) wurde das Projekt 'ganzheitliche Stadtbildpflege' angestoßen.
Es galt, Synergien bei den Arbeitsprozessen im Stadtbild Wilhelmshavens zu finden und parallel mehr Transparenz für Bürger und Politik zu schaffen. Zudem wurde das Ziel verfolgt, mit gleichem Ressourceneinsatz Reinigungsleistung und -qualität zu steigern.
Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitarbeitern der Verwaltung und des operativen Bereichs, wurde ein neues Stadtbildpflegekonzept entwickelt. Im Bereich des Straßenkörpers wird nun von Wand zu Wand gereinigt, was bedeutet, dass auch die Reinigungen sowie leichte Pflegearbeiten im Begleitgrün/an Baumscheiben durch das Stadtreinigerteam erfolgen. Somit können Schnittstellen beseitigt, Fahrt- und Regiezeiten einer separaten Kolonne in einer Vielzahl von Straßen in Wilhelmshaven eingespart und mehr Transparenz geschaffen werden.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 15. Münsteraner Abfallwirtschaftstage 2017 (Februar 2017) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Matthias Adloff Dipl. Verw.Wirt Jürgen Feike |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.