Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal nahe des Rennsteigs in Thüringen ist ein wichtiger Teil der Wasserkraftflotte der Vattenfall Wasserkraft GmbH und mit 1 060 MW installierter Leistung ein großer und erprobter Energiespeicher für Deutschland. Während eines vier Wochen dauernden Werkstillstandes
im Frühjahr 2016 wurde ein ganzes Paket an Maßnahmen abgearbeitet. So zum Beispiel wurden an drei der vier Pumpspeichersätze (mit je 265 MW) die Jahreshauptkontrolle mit Begutachtung der Haupt- und Nebenaggregate und dem Tausch von Verschleißteilen durchgeführt.
Der Hauptarbeitsort für die ca. 25 Mitarbeiter der Firma Walo Bertschinger AG aus der Schweiz war das gewaltige Oberbecken (Inhalt 13,5 Mio. m³ Wasser). Das über 1 000 m breite, 900 m lange und bis zu 45 m tiefe künstliche Becken wurde für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Beckendichtung entleert. Die Dichtung besteht aus Asphaltbeton und ist mit einer Verschleißschicht aus Mastix überzogen. Diese schützt die Dichtung vor der Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) und musste nach 14 Jahren erneuert werden. Die Dichtung erhielt im Bereich der Beckensohle und dem unteren Bereich der Böschung eine neue Mastixversiegelung. Außerdem wurden die Bauwerksanschlussfugen auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin überprüft.
Mit der Planung und Überwachung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann beauftragt. Die behördliche Begleitung der Instandsetzungsmaßnahme erfolgte durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Heß Dipl.-Ing. Detlef Hogh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.