Deutschlands größtes Oberbecken instand gesetzt

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal nahe des Rennsteigs in Thüringen ist ein wichtiger Teil der Wasserkraftflotte der Vattenfall Wasserkraft GmbH und mit 1 060 MW installierter Leistung ein großer und erprobter Energiespeicher für Deutschland. Während eines vier Wochen dauernden Werkstillstandes
im Frühjahr 2016 wurde ein ganzes Paket an Maßnahmen abgearbeitet. So zum Beispiel wurden an drei der vier Pumpspeichersätze (mit je 265 MW) die Jahreshauptkontrolle mit Begutachtung der Haupt- und Nebenaggregate und dem Tausch von Verschleißteilen durchgeführt.

Der Hauptarbeitsort für die ca. 25 Mitarbeiter der Firma Walo Bertschinger AG aus der Schweiz war das gewaltige Oberbecken (Inhalt 13,5 Mio. m³ Wasser). Das über 1 000 m breite, 900 m lange und bis zu 45 m tiefe künstliche Becken wurde für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Beckendichtung entleert. Die Dichtung besteht aus Asphaltbeton und ist mit einer Verschleißschicht aus Mastix überzogen. Diese schützt die Dichtung vor der Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) und musste nach 14 Jahren erneuert werden. Die Dichtung erhielt im Bereich der Beckensohle und dem unteren Bereich der Böschung eine neue Mastixversiegelung. Außerdem wurden die Bauwerksanschlussfugen auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin überprüft.
Mit der Planung und Überwachung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann beauftragt. Die behördliche Begleitung der Instandsetzungsmaßnahme erfolgte durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Heß
Dipl.-Ing. Detlef Hogh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.