Deutschlands größtes Oberbecken instand gesetzt

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal nahe des Rennsteigs in Thüringen ist ein wichtiger Teil der Wasserkraftflotte der Vattenfall Wasserkraft GmbH und mit 1 060 MW installierter Leistung ein großer und erprobter Energiespeicher für Deutschland. Während eines vier Wochen dauernden Werkstillstandes
im Frühjahr 2016 wurde ein ganzes Paket an Maßnahmen abgearbeitet. So zum Beispiel wurden an drei der vier Pumpspeichersätze (mit je 265 MW) die Jahreshauptkontrolle mit Begutachtung der Haupt- und Nebenaggregate und dem Tausch von Verschleißteilen durchgeführt.

Der Hauptarbeitsort für die ca. 25 Mitarbeiter der Firma Walo Bertschinger AG aus der Schweiz war das gewaltige Oberbecken (Inhalt 13,5 Mio. m³ Wasser). Das über 1 000 m breite, 900 m lange und bis zu 45 m tiefe künstliche Becken wurde für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Beckendichtung entleert. Die Dichtung besteht aus Asphaltbeton und ist mit einer Verschleißschicht aus Mastix überzogen. Diese schützt die Dichtung vor der Sonneneinstrahlung (UV-Strahlen) und musste nach 14 Jahren erneuert werden. Die Dichtung erhielt im Bereich der Beckensohle und dem unteren Bereich der Böschung eine neue Mastixversiegelung. Außerdem wurden die Bauwerksanschlussfugen auf ihre Gebrauchstauglichkeit hin überprüft.
Mit der Planung und Überwachung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann beauftragt. Die behördliche Begleitung der Instandsetzungsmaßnahme erfolgte durch die Stauanlagenaufsicht des Thüringer Landesverwaltungsamtes.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Heß
Dipl.-Ing. Detlef Hogh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.