Der Elektrolichtbogenofen besitzt ein großes Potential für eine
effiziente Metallrückgewinnung aus NE-Metallschlacken
Ein traditionelles Ziel metallurgischer Prozesse besteht darin, die Gewinnung und Rückgewinnung von Metallen zu maximieren. In der Nichteisen-Metallurgie, besonders bei der Gewinnung von Zink, Blei, Kupfer und Nickel, sowie bei der Behandlung von Schlacken und Reststoffen, finden Elektrolichtbogenöfen (Submerged arc furnaces,SAF) eine ungeminderte Nachfrage. Die SMS group GmbH, Düsseldorf, entwickelt seit nunmehr über einhundert Jahren Elektroofenkonzepte und hat diese in bislang rundsiebenhundert Projekten in verschiedenen Produktionsbereichen verwirklicht [8].Im Verlauf der Projekte wurden auch die computergestützten Werkzeuge für die Kalkulation und Simulation von Prozessen und Verfahren weiterentwickelt[3].Speziell für die Schlackenreinigung wurden in den vergangenen 40 Jahren 20 Elektroöfen ausgeliefert und in den meisten Fällen als Ergänzung an die Schmelzaggregat ean geschlossen, etwa Teniente- und Noranda-Konverter, Outokumpu-Schwebeschmelzöfen und Flammöfen. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stein- und Metallanteil in der Schlacke zu verringern. Die Chargierung erfolgt hierbei überwiegend flüssig über Zulaufkanäle oder als Stückgut über Chargiersysteme. Über die Anwendungen von SAF-Anlagen der Nichteisen-Metallurgie gibt es Forschungsarbeiten aus mehreren Jahrzehnten. Verschiedene Dissertationen zudiesem Themenbereich belegen, dass Elektrolichtbogenöfen in metallurgischen Anlagen flexibel eingesetzt werden können. In diesem Aufsatz werden verschiedene erforschte Anwendungsgebiete vorgestellt und erste Ergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Eisenrückgewinnung aus Rotschlamm, die Kobaltrückgewinnung aus Kupferschlacken und die Gewinnung von Blei und Zink aus Schlacken der Bleiproduktion. Zukünftig könnte die Gewinnung von Mangan aus Tiefseemineralen, den sogenannten Manganknollen, ein weiteres Produktionsfeld
des Elektrolichtbogenofens darstellen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2017 - 02 (Juni 2017) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M.Sc. Michael Kalisch Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich M.Sc. David Friedmann Dr. Rolf Degel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.