Angesichts anhaltender Entsorgungsengpässe gibt es in Deutschland Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.
Die Situation auf dem deutschen Abfallverbrennungsmarkt hat sich im Jahr 2016verschärft. Die Kapazitäten haben sich weiter verknappt und die Verbrennungspreise für gewerbliche Abfälle sind noch einmal deutlich gestiegen. Begünstigt wurde die weitere Zunahme der Abfallmengen wie im Vorjahr durch gute Konjunktur, niedriges Zinsniveau und milde Winter. Zudem sind nennenswerte Restabfall-Behandlungskapazitäten in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung weggefallen und die Mengen an Sortierresten und - teilweise unsortiertem - Sperrmüll sind angestiegen. Hinzu kommen Importe von Ersatzbrennstoffen und gemischten Siedlungsabfällen zur Verbrennung aus dem benachbarten Ausland. 2015 waren es insgesamt etwa1,71 Millionen Tonnen bei leicht steigender Tendenz (+ 3 Prozent). Zugleich wurden etwa 431.000 Tonnen aus Deutschland exportiert - bei deutlich höherer Steigerungsrate(+ 14 Prozent). Deutsche Entsorger bemühen sich angesichts der angespannten Marktsituation vermehrt um Entsorgungskapazitäten in Nachbarländern. Der Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle weitet sich zunehmend auf den europäischen Raum aus. Angesichts der geschilderten Entwicklungen und der Notwendigkeit zur Zwischenlagerung derzeit nicht behandelbarer Abfälle gibt es in Deutschland nach
jahrelanger Stagnation wieder erste Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2017 01 (März 2017) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Stephanie Thiel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.