Markt unter Druck

Angesichts anhaltender Entsorgungsengpässe gibt es in Deutschland Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.

Die Situation auf dem deutschen Abfallverbrennungsmarkt hat sich im Jahr 2016verschärft. Die Kapazitäten haben sich weiter verknappt und die Verbrennungspreise für gewerbliche Abfälle sind noch einmal deutlich gestiegen. Begünstigt wurde die weitere Zunahme der Abfallmengen wie im Vorjahr durch gute Konjunktur, niedriges Zinsniveau und milde Winter. Zudem sind nennenswerte Restabfall-Behandlungskapazitäten in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung weggefallen und die Mengen an Sortierresten und - teilweise unsortiertem - Sperrmüll sind angestiegen. Hinzu kommen Importe von Ersatzbrennstoffen und gemischten Siedlungsabfällen zur Verbrennung aus dem benachbarten Ausland. 2015 waren es insgesamt etwa1,71 Millionen Tonnen bei leicht steigender Tendenz (+ 3 Prozent). Zugleich wurden etwa 431.000 Tonnen aus Deutschland exportiert - bei deutlich höherer Steigerungsrate(+ 14 Prozent). Deutsche Entsorger bemühen sich angesichts der angespannten Marktsituation vermehrt um Entsorgungskapazitäten in Nachbarländern. Der Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle weitet sich zunehmend auf den europäischen Raum aus. Angesichts der geschilderten Entwicklungen und der Notwendigkeit zur Zwischenlagerung derzeit nicht behandelbarer Abfälle gibt es in Deutschland nach
jahrelanger Stagnation wieder erste Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.