Für die Praxis der Wertstoffwirtschaft bietet die
Abfallwirtschaft vielfältige Anknüpfungspunkte.
Ressourcenwirtschaft der Zukunft heißt zuvorderst Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
durch Produktgestaltung. Das Produkt sollte energie- und materialeffizient produziert und seine Gestaltung auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit sowie Recyclingfähigkeit ausgerichtet werden. Eine bedeutsame Orientierung gibt die fünfstufige Abfallhierarchie in § 6 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) : 1. Vermeidung,2. Vorbereitung zur Wiederverwertung, 3. Recycling, 4. sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung, 5. Beseitigung. Diese Stufenfolgemarkiert insbesondere auch die unterschiedlichen Akteursgruppen, die zum Gelingen einer funktionierenden Ressourcenwirtschaft beitragen müssen. Die Entsorgungswirtschaft hat ihre Schwerpunkte bislang bei der sonstigen Verwertung und Beseitigung. Sie muss neue Tätigkeitsfelder für das Recycling erschließen. Es müssen durchgetrennte Sammlung sowie Sortierung und Behandlung in immer größerem Umfang Sekundärrohstoffe gewonnen werden, die vom produzierenden Gewerbe einzusetzen sind. Das produzierende Gewerbe muss sich verpflichten, verstärkt Sekundärrohstoffe einzusetzen. Darüber hinaus stehen die Produzenten in der Verantwortung, zunehmend ressourcenschonende Produkte, die den Anforderungen nach 1. und 2.gehorchen,auf den Markt zu bringen. Die Produzenten sind für die Produktgestaltungverantwortlich. Nationale und europäische Normen können Rahmenbedingungenschaffen. Im Mittelpunkt muss aber der kreative Wettbewerb stehen, den die Verbraucherzunehmend belohnen. Das Beispiel Miniwiz, das in diesem Beitrag vorgestellt wird, zeigt die wirtschaftlichen Potentiale einer intensiven Kreislaufwirtschaft(Circular Economy). Das ständige Anwachsen von Weltbevölkerung und Produktion verlangt nach einer sorgfältigen Bewirtschaftung der endlichen Ressourcen. Eine Ressourcenwirtschaft der Zukunft verlangt nach Ideen, Mut und Kooperation. Es wird keine Zukunft ohne Ressourcenwirtschaft geben, das ist eine ökologische und ökonomische
Einsicht, die es zu beherzigen gilt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 01 (März 2017) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | RA Hartmut Gaßner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.