Ökologie und Ökonomie

Aus Sicht eines kommunalen Entsorgers sind beim Ausbau
des Recyclings Kosten- und Nutzenaspekte abzuwägen

Klimaschutz und die Ressourcenschonung sind eine weltweite Aufgabe. Deutschland kann hierbei auf erfolgreich umgesetzte Maßnahmen sowie auf ökologisch wirkungskräftige Vorhaben verweisen. Zu prüfen ist, ob die Kosten gerechtfertigt sind, die aufgebracht werden müssten, um den ökologischen Fußabdruck in der deutschen Abfallwirtschaft weiter zu reduzieren. Die bestehenden Regularien in der Abfallwirtschaft fokussieren auf Mengenziele von Stoffströmen und nicht auf eineerzielbare ökologische Wirkung. Um eine perspektivisch sinnvolle Allokation der Ressourcen zu erreichen und vorrangige Maßnahmen festlegen zu können, ist es notwendig, die ökologische Wirkung (CO2-Einsparung + ergänzende Faktoren)einzuschätzen und die für diese Wirkung erforderlichen finanziellen Mittel zubestimmen. Bei pragmatischer Herangehensweise sollten hinreichende Ansätze gefunden werden können. Diese an Kosten-Nutzenaspekten ausgerichtete Orientierung sollte auch Leitlinie für ökologisch motivierte politische Vorgaben und Gesetze werden, auch über die Grenzen der Abfallwirtschaft hinaus. Bei erfolgreicher Umsetzung kann deutlich werden, in welche Richtung sich die Abfallwirtschaft aus ökologischen Gründen entwickeln sollte. Damit wäre der Weg offen, ökologisch zielorientierte Maßnahmen mit hohem Kosten-Nutzen-Effekt zu entwickeln. Im nachfolgenden Beitrag werden aus Sicht eines kommunalen Entsorgers Kosten- und Nutzenaspekte erörtert, die bei einem Ausbau des Recyclings
zu berücksichtigen sind.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2017 01 (März 2017)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Werner Kehren
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.