Moderne Deponien sind in der Regel sensible Konstrukte, bei denen der Austausch ihrer in der Regel umweltschädlichen, mobilen Inhaltsstoffe mit der geogenen Umgebung unterbunden bzw. auf das nicht vermeidbare Mindestmaß reduziert werden muss.
Von wesentlicher Bedeutung sind hierbei sowohl die geologische Barriere als auch künstliche Basis- und Zwischenabdichtungen und deren Dichtheit. Bei Untersuchungen dazu dürfen diese Schichten und Abdichtungen in keinem Falle beschädigt oder zerstört wer-den. Insofern besitzen indirekte, zerstörungsfreie Prüf- und Kontrollmethoden der Geophysik eine außerordentlich praktikable und in zunehmendem Maße wachsende Bedeutung. Deren Einsatz betrifft sowohl herkömmliche Basis- und Oberflächenabdichtungen als auch Dichtwände, Dämme und Filtersysteme. Im Vortrag werden für ausgewählte Einsatzzwecke diese geophysikalischen Methoden zur zerstörungsfreien Überprüfung derartiger Dichtsysteme vorgestellt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2016 (November 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Karl-Norbert Lux Ina Scheffel Dipl.-Geophys. Johannes Preuß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.