Neuerungen bei Entsorgungsfachbetrieben

Am 1.6.2017 ist die Zweite Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung in Kraft getreten. Die Verordnung enthält in Art. 1 eine Neufassung der bisherigen Entsorgungsfachbetriebeverordnung. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Regelungen und beschreibt die Hintergründe des Verordnungsverfahrens.

Bereits im Vorfeld der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) zeichnete sich der Bedarf ab, nach über 15 Jahren die Regelungen über Entsorgungsfachbetriebe zu reformieren. Der Novellierungsbedarf betraf sowohl die gesetzlichen Regelungen als auch die bisherige Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV-alt) und die Entsorgergemeinschaftenrichtlinie (EgRL). Zunächst erhielt der Entsorgungsfachbetrieb mit den §§ 56 und 57 KrWG nicht nur einen eigenen 'Teil' im neuen Gesetz, sondern es wurden auch die wesentlichen Definitionen und andere wichtige Bestimmungen zur Zertifizierung und Überwachung aus der Verordnung in das Gesetz überführt.

Der Gesetzgeber hat sich dabei bewusst und trotz verschiedener Kritik am 'Entsorgungsfachbetrieb' für das Instrument in seiner bisherigen Form ausgesprochen. Er beendete damit auch zugunsten des bisherigen Modells die Diskussion über die Frage, ob der Entsorgungsfachbetrieb zu einem rein durch die Wirtschaft getragenen Instrument ohne staatliche Mitwirkungsakte umgestaltet werden soll. Die neue Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) entwickelt deshalb die Regelungen zum Entsorgungsfachbetrieb in den Grenzen des gesetzlichen Tatbestandes des § 56 KrWG und auf der Grundlage der umfassenden Verordnungsermächtigungen des § 57 KrWG weiter und berücksichtigt dabei die Erfahrungen von Wirtschaft und Vollzug.

Ziele der Novelle sind die Zusammenfassung der EfbV und der EgRL zu einem einheitlichen Regelwerk, die Verbesserung der Kommunikationswege zwischen Betrieben, Zertifizierern und Behörden, die Schaffung von mehr Transparenz bei der Zertifizierung und die Einführung eines bundesweit einheitlichen und öffentlich zugänglichen elektronischen Entsorgungsfachbetrieberegisters.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (Juli 2017)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Regierungsrat Dr. Jean Doumet
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.