Der Beitrag analysiert den Status quo und die Entwicklung des Marktes für Gewerbeabfälle in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf den gemischten Gewerbeabfällen und deren zukünftiger Entsorgung bis 2025, wobei unter anderem die Auswirkungen der Novelle der Gewerbeabfallverordnung analysiert werden.
Dabei ist zu erwarten, dass sich die Stoffströme leicht in Richtung der stofflichen Verwertung verschieben, der Effekt wird aber eher gering sein, da eine deutliche Steigerung der stofflichen Verwertung praktisch sehr schwierig und zudem mit hohem Aufwand (Kosten) verbunden ist.
Insgesamt ist in den kommenden Jahren weiterhin mit einer hohen Auslastung der Entsorgungsanlagen in Deutschland zu rechnen, so dass zu erwarten ist, dass die Preise für die Entsorgung von Gewerbeabfällen ebenfalls auf einem hohen Niveau bleiben werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ökonom Jens Gatena |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.