Glasses from the optical specialised glass industry often contain considerable amounts of rare earth elements (REE) like Lanthanum and Yttrium. These are usually bound in the shape of a silicate matrix.
Despite a selective mechanical treatment an additional chemical treatment, is necessary to selectively separate such elements from the matrix.
Inducing solid materials to change into the gas-phase offers the possibility to selectively transfer certain valuable metals into a gaseous compound and thus separate them from the matrix. For that matter the recycling material needs to be treated with a suitable reactant that is gaseous in most cases. Such reactions are not only interesting for the extraction of certain metals from mineral resources or concentrates, but can also be useful for the separation of pollutants.The gas required for this process can be recycled making both releasing and precipitation reactions with hazardous chemicals redundant. Beforehand, theoretical calculations help to estimate whether the separation and recovery of the respective elements via solid/gas-processes are possible and economically feasible. Subsequently the process is experimentally tested in the lab, and verified at pilot scale before optimizingit for the industrial scale.In this paper first results regarding the selective extraction of the mentioned rare earth elements from residues of the specialised glass production are presented.
| Copyright: | © Wasteconsult International | 
| Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) | 
| Seiten: | 13 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Gert Homm Dr. Katrin Bokelmann Dr. Carsten Gellermann Prof. Dr. Rudolf Stauber Dr. rer. nat. Michael Dohlen  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.