This article gives an overview on the Malta North Waste Treatment Plant (MNWTP), presenting as well experiences and results during the start-up phase and the guarantee tests executed in 2016.
The MNWTP is designed to process different waste streams produced on the island including municipal solid waste, bulky waste, and residues from livestock sector. Furthermore, due to the geographical conditions of its location, the facilityis divided in two sections about 400 meters away one from each other: the Mechanical Treatment Plant and the Anaerobic Digestion Plant, leading to special technical and organisational requirements.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Stephan H. Schulte Ottokarl Muck Luís Gonçalvesb Dipl. Ing. Hans Kübler Tiago Faria |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.