Legal framework of the EEG 2017 for anaerobic Digestion plants based on waste and residues

The 2017 German Renewable Energy Sources Act (EEG 2017) came into force on 1st January 2017. This revision altered the German mechanism to support the Generation of energy from renewable sources for the first time since the law originally took effect in 2000, moving from fixed feed-in tariffs to an auction model. The new requirements create completely new challenges for plant operators and public authorities involved with implementation.

The anaerobic digestion of waste in particular will experience a significant change in the framework conditions in future. For example, plant operators using separately collected biowaste from households to generate biogas must be successful in two parallel auctions: On the one hand, these kinds of plants not only have to receive acceptance of their bid to obtain a permit to collect waste, and thus acquire feedstock. On the otherhand, they must have their bid accepted during the EEG auction to ensure long-term economic prospects. If a plant operator’s bid for EEG support is rejected - for instance because of formal errors, the amount bid or the volume of the bid - a fundamental question arises about how waste can be managed in future if the plant operator was successful in the prior auction for this feedstock. The following article summarises the legal framework conditions for the EEG 2017 as well as potential revenue from the law in future to avoid such scenarios. First, the actual and projected trend in the German biogas industry and especially the anaerobic Digestion sector will be depicted. The second section will outline the legal framework for theEEG 2017. This includes the general structure of the auction model, the maximum bid prices and the timetable for the years ahead. Issues specific to anaerobic digestion associated with the new system for supporting biogas will then be examined. They include, for instance, parallel participation in tenders for waste management services and EEG support as well as the diversion of waste streams to plants that had used renewable raw materials to generate electricity up until now.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Florian Strippel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.