The 2017 German Renewable Energy Sources Act (EEG 2017) came into force on 1st January 2017. This revision altered the German mechanism to support the Generation of energy from renewable sources for the first time since the law originally took effect in 2000, moving from fixed feed-in tariffs to an auction model. The new requirements create completely new challenges for plant operators and public authorities involved with implementation.
The anaerobic digestion of waste in particular will experience a significant change in the framework conditions in future. For example, plant operators using separately collected biowaste from households to generate biogas must be successful in two parallel auctions: On the one hand, these kinds of plants not only have to receive acceptance of their bid to obtain a permit to collect waste, and thus acquire feedstock. On the otherhand, they must have their bid accepted during the EEG auction to ensure long-term economic prospects. If a plant operator’s bid for EEG support is rejected - for instance because of formal errors, the amount bid or the volume of the bid - a fundamental question arises about how waste can be managed in future if the plant operator was successful in the prior auction for this feedstock. The following article summarises the legal framework conditions for the EEG 2017 as well as potential revenue from the law in future to avoid such scenarios. First, the actual and projected trend in the German biogas industry and especially the anaerobic Digestion sector will be depicted. The second section will outline the legal framework for theEEG 2017. This includes the general structure of the auction model, the maximum bid prices and the timetable for the years ahead. Issues specific to anaerobic digestion associated with the new system for supporting biogas will then be examined. They include, for instance, parallel participation in tenders for waste management services and EEG support as well as the diversion of waste streams to plants that had used renewable raw materials to generate electricity up until now.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Florian Strippel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.