Proper solid waste management is a problem in many developing countries, especially in their big cities. Wasteconsult International was developing a solution for the municipal waste processing for the West Zone district of the Indian mega-city Bangalore. For that purpose, studies regarding the quality and quantity of the waste had to be made first in order to decide which processing concept is the most favourable. Incineration and Mechanical-Biological treatment was taken into consideration. According to the attributions of the waste, MBT process with a convertible bio-drying and composting process was chosen and designed.
A detailed waste characterization study was conducted for the west zone of Bangalore by The Forward Foundation (TFF), in collaboration with Electronic City Industrial Township Authority (ELCITA), Bangalore under the guidance of Institute for Sanitary Engineering and Waste Management (ISAH), Leibniz Universität Hannover, Germany. Based on the results from this study, Wasteconsult International, Germany has been engaged to develop an appropriate waste treatment solution for the study area. As a guideline the following project targets were defined:
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier Dr. rer. nat. Karsten Kanning Dr.-Ing. Ketel Ketelsen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.