Mechanical biological waste treatment plant for Bangalore west zone

Proper solid waste management is a problem in many developing countries, especially in their big cities. Wasteconsult International was developing a solution for the municipal waste processing for the West Zone district of the Indian mega-city Bangalore. For that purpose, studies regarding the quality and quantity of the waste had to be made first in order to decide which processing concept is the most favourable. Incineration and Mechanical-Biological treatment was taken into consideration. According to the attributions of the waste, MBT process with a convertible bio-drying and composting process was chosen and designed.

A detailed waste characterization study was conducted for the west zone of Bangalore by The Forward Foundation (TFF), in collaboration with Electronic City Industrial Township Authority (ELCITA), Bangalore under the guidance of Institute for Sanitary Engineering and Waste Management (ISAH), Leibniz Universität Hannover, Germany. Based on the results from this study, Wasteconsult International, Germany has been engaged to develop an appropriate waste treatment solution for the study area. As a guideline the following project targets were defined:



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
Dr. rer. nat. Karsten Kanning
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.