Power-to-Gas im Straßenverkehr

Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren zum beherrschenden Thema der Stromerzeugung geworden. Der Verbrauch von fossilen Rohstoffen und der daraus resultierende Emissionsausstoß finden gleichwohl nicht ausschließlich in der Stromerzeugung statt, sondern z. B. auch in der Industrie, im Verkehr und in Haushalten.
In all diesen Bereichen werden heute Treibhausgas (THG)-Vermeidungsstrategien diskutiert und bisweilen auch umgesetzt.

Elektrisch angetriebene Fahrzeuge gelten heute zwar in der Theorie als Fahrzeuge der Zukunft, in der Praxis haben sie allerdings noch eine relativ geringe Relevanz. Fossile Energieträger, insbesondere Benzin und Diesel, decken hingegen heute einen Anteil von mehr als 97,6 Prozent des Energiebedarfs von Straßenfahrzeugen in Deutschland. Der Anteil von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird sich in den kommenden Jahren vermutlich steigern. Gründe dafür sind sinkende Anschaffungskosten, steigende Reichweiten und die zunehmende Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten. Trotzdem sind grundsätzliche Fragen der Elektromobilität bislang noch offen: So stellt sich erstens die Frage, ob wirklich das gesamte heutige Straßenverkehrsaufkommen elektrifiziert oder aber auf andere Verkehrsträger, insbesondere auf schienengebundene Verkehrssysteme,verlagert werden kann. Zweitens ist noch ungeklärt, ob und wie es möglich ist, Stromspeicher- und Stromübertragungskapazitäten für die bedarfsgerechte Versorgung des Verkehrsaufkommens zu schaffen. Und drittens ist völlig offen, aus welchen Quellen die für einen weltweitenMarkthochlauf von Elektrofahrzeugenbenötigten Seltenen Erden für die Batterienkommen sollen. Diese ungelöstenHerausforderungen werfen die Frageauf, welche Alternativen es für eine möglichst THG-neutrale und regenerative Energieversorgung des Straßenverkehrs gibt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Florian Siebert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.