Instandsetzung der rechten Wasserkammer des Trinkwasserbehälters am Wasserwerk Hornheide der Stadtwerke Münster

Aufgrund altersbedingter Abnutzungen am Oberflächenschutzsystem musste die Wasserkammer eines Trinkwasserbehälters im nordrhein-westfälischen Münster saniert werden. Insbesondere die Größe des Wasserbehälters erforderte dabei ein ausgefeiltes Logistikkonzept zum Austrag der alten Beschichtung und zur Einbringung des neuen Oberflächenschutzes. Gleichzeitig galt es im Rahmen der Sanierung, ein strenges Hygienekonzept zu erstellen und umzusetzen.

Die Stadtwerke Münster liefern pro Jahr etwa 16 Mio. m³ Trinkwasser an die Münsteraner Haushalte, davon werden rund 75 Prozent aus den ortsnahen Wasservorkommen an den vier Wasserwerken Hornheide, Kinderhaus, Geist und Hohe Ward gefördert. Die restlichen 25 Prozent des Wasserbedarfs werden von der Gelsenwasser AG aus dem Wasserwerk Haltern geliefert und in das mittlerweile über 1.000 km lange Versorgungsnetz gespeist. Um den täglichen Bedarf an frischem Trinkwasser, der sich derzeit zwischen 45.000 und 70.000 m³ bewegt, rund um die Uhr decken zu können, müssen die dafür notwendigen Mengen in diversen Behältern zwischen gespeichert werden. Diese sind an den einzelnen Wasserwerken sowie am Universitätsklinikum dezentral im gesamten Stadtgebiet verortet und umfassen ein Gesamtvolumen von rund 35.000 m³. Bei dem im Rahmen dieses Fachbeitrags beschriebenen Reinwasserbehälter am Wasserwerk Hornheide handelt es sich um einen sogenannten Brillenbehälter. Dieser besteht aus zwei baugleichen Rundbehältern mit Kuppeldach und einem Speichervolumen von jeweils ca. 5.500 m³. Die Sanierung der linken Wasserkammer des Trinkwasserbehälters erfolgte aufgrund betriebs- bzw. altersbedingter Einflüsse bereits im Jahr 2012. Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit wurde eine kammerweise Außerbetriebnahme/Instandsetzung der Speicheranlage durchgeführt. Die Instandsetzung der rechten Wasserkammer erfolgte - analog zur Instandsetzung der linken Wasserkammer in den Jahren 2015/16.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Dominik Pollok
Bert Hußmann
Dipl.-Ing. Martin Hobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.