Mögliche Änderung in der Geruchswahrnehmung bei der Odorierung von eingespeistem Biogas

Das DVGW-F&E-Vorhaben G 1/02/13 'Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas' wurde initiiert, da mehrere Verteilernetzbetreiber Geruchsveränderungen und -abschwächungen bei eingespeistem Biogas gemeldet hatten. Im Rahmen des Projekts wurden u. a. theoretische Betrachtungen der chemischen Reaktionen der Odoriermittel, Laboruntersuchungen und Messkampagnen an Biogasanlagen durchgeführt. Die Erkenntnisse der Untersuchungen werden in das DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 'Gasodorierung' eingearbeitet und in diesem Beitrag vorgestellt.

Die Odorierung von verteilten Gasen der öffentlichen Gasversorgung gewährleistet nachweislich ein sehr hohes Sicherheitsniveau für die Bevölkerung[1, 2]. Dabei beruht das Sicherheitskonzept der Odorierung auf dem intensiven und charakteristischen Warngeruch von Odoriermitteln im verteilten Gas. Die sicherheitstechnischen Anforderungen der Odorierung in der öffentlichen Gasversorgung sind im DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 'Gasodorierung' beschrieben. Danach hat das für ein Verteilernetz zuständige
Gasversorgungsunternehmen (GVU) sicherzustellen, dass das verteilte Gas - Erdgas oder Biogas - zu jedem Zeitpunkt im gesamten Verteilernetz über einen ausreichenden Warngeruch verfügt. In einigen Fällen wurden bei der Einspeisung von aufbereitetem und konditioniertem Biogas in Erdgasverteilernetze Geruchsveränderungen hinsichtlich Intensität und spezifischer Charakteristik des eingesetzten Erdgasodoriermittels beobachtet. Da die gemeldeten Geruchsveränderungen ausschließlich bei Einspeisung von Biogas auftraten, wurde vermutet, dass auch die Lösung dieser Problematik in der Biogaseinspeisung bzw. in den vorgelagerten Biogasprozessstufen liegt. Eine Biogasanlage besteht in der Regel aus den drei wesentlichen Prozessstufen der Biogaserzeugung, Biogasaufbereitung und Biogaseinspeisung in das angeschlossene Verteilernetz. stellt neben dieser Prozesskette der Biogaseinspeisung auch mögliche eingebrachte Substanzen und deren möglichen Einfluss auf die Geruchswahrnehmung dar. Die beobachteten Geruchsveränderungen können einerseits durch in das Gas eingebrachte geruchsintensive Substanzen oder andererseits durch reaktive Substanzen, die mit dem jeweiligen Odoriermittel reagieren, entstehen. Die Substanzen und Reaktionen, die zur Veränderung der Geruchswahrnehmung führen, sind dabei sehr vielfältig und können aus allen Bereichen der Prozesskette der Biogaseinspeiseanlage (BGEA) stammen.







Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 10
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing Kerstin Kröger
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Dr. Rüdiger Forster
Dipl.-Ing. Heribert Kaesler
Dipl.-Chem. Udo Lubenau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: