The Impact of Pay-As-You-Throw Schemes on Municipal Solid Waste Management: The Exemplar Case of the County of Aschaffenburg, Germany

The 'pay-as-you-throw†(PAYT) scheme is an economic instrument for waste management that applies the 'polluter pays†principle by charging the inhabitants of municipalities according to the amount of residual, organic, and bulky waste they send for third-party waste management. When combined with well-developed infrastructure to collect the different waste fractions (residual waste, paper and cardboard, plastics, bio waste, green cuttings, and many recyclables) as well as with a good level of citizens’ awareness, its performance has frequently been linked to an increase in the collection rates of recyclables.

Further authors: David Styles; Jose-Luis Galvez-Martos

However, the establishment and operation of PAYT systems can require significant resource inputs from municipalities. In this paper, PAYT is analysed through a case study from the German County of Aschaffenburg, covering nearly 20 years of implementation across 32 municipalities with 173,000 inhabitants. Key performance indicators include temporal trends in the county’s recyclables collection rate, waste treatment fees for residents, and municipal waste management costs, benchmarked against German municipalities not implementing PAYT. We conclude that PAYT could make an important contribution towards material reuse and recycling objectives for the new circular economy.

View Full-text (extern link)



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: 2017 (Januar 2017)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Morlok
Dr. Harald Schönberger
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.