Pay-as-you-throw (PAYT) - Verursacherbezogene Abfallgebührensysteme in der kommunalen Abfallwirtschaft: Best Practice-Beispiel Landkreis Aschaffenburg

Verursacherbezogene Abfallgebührensysteme wie 'Pay-as-you-throw' (PAYT-Systeme) sind ein ökonomisches Instrument zur Anwendung des Verursacherprinzips, wobei sich die Höhe der Entsorgungsgebühr für die Bürgerinnen und Bürger nach dem zur Entsorgung überlassenen Aufkommens an Restabfall, Bioabfall und Sperrmüll richtet. Bei Vorhandensein einer gut ausgebauten Infrastruktur zur getrennten Erfassung und in Verbindung mit einem hohen öffentlichen Bewusstsein können damit hohe Wertstoff-Erfassungsquoten realisiert werden. Allerdings muss die Kommune für Einrichtung und Betrieb von PAYT-Systemen in erheblichem Umfang in Vorleistung gehen.

Weitere Autoren: Styles, David; Galvez-Martos, Jose

In diesem Beitrag wird das Fallbeispiel des Landkreises Aschaffenburg (32 Gemeinden, 173.000 Einwohner) dargestellt, in dem seit fast 20 Jahren ein PAYT-System realisiert ist. Zu den wichtigsten Leistungskennzahlen zählen hier die Entwicklung von Wertstoff-Erfassungsquoten, Abfallentsorgungsgebühren und Abfallerfassungs- und -behandlungskosten, jeweils im Vergleich zu Kommunen, in denen es keine verursacherbezogenen Abfallgebührensysteme gibt. PAYT-Systeme könnten demnach einen wichtigen Beitrag hinsichtlich Wiederverwendung und Verwertung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft leisten.

Link zum vollständigen Artikel: http://www.muellhandbuchdigital.de/pos/2018/dokument.html



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: 2017 (Januar 2017)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Jürgen Morlok
Dr. Harald Schönberger
Dr. Barbara Zeschmar-Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.