Qualitätsmanagement im Anlagenbetrieb - Problemfälle und Lösungsansätze

Innerhalb der Unternehmensgruppe REMONDIS werden diverse Bioabfallbehandlungsanlagen betrieben. Zum Teil im Eigentum der Unternehmensgruppe, zum Teil aber auch in Beteiligungsgesellschaften mit kommunalen Partnern oder privaten Mitgesellschaftern. Um die Problemfelder im Qualitätsmanagement einzugrenzen, sollten diese zunächst in verschiedene Abschnitte aufgeteilt werden, denen in diesem Vortrag verschiedene Abschnitte gewidmet sind sollten. 1. Bewertung des Eingangsmaterials, 2. Öffentlichkeitsarbeit der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften, 3. Technik in der Aufbereitung, 4. Qualitätsmanagement im Produktbereich. Mit dieser Aufteilung wird versucht, die einzelnen Teilabschnitte einzugrenzen und Lösungen zur Optimierung der gesamten Betriebsabläufe zu erkennen.

Leider hat es der Gesetzgeber bislang versäumt, Bioabfällen eine konkrete Definition zu geben. Ursächlich wird in der Rechtsprechung bei Bioabfällen von nativ-organischen Materialien gesprochen. Diese Materialien zu verarbeiten, wäre technisch und biologisch völlig unproblematisch, sodass sich an dieser Stelle die Diskussion schon erledigt hätte. Leider funktioniert es mit der Sortenreinheit des Materials nur in wenigen Fällen, weshalb dann auch Lösungsansätze gesucht werden müssen.

Der Gesetzgeber hat es bisher auch versäumt, eine eigene Abfallschlüsselnummer für getrennt erfasste Bioabfälle zu beschreiben. Es gibt zwar unter dem Abfallschlüssel 20 01 08 eine Abfallschlüsselnummer für getrennt gesammelte Fraktionen von biologisch abbaubaren Küchen- und Kantinenabfällen und unter der Abfallschlüsselnummer 20 02 01 eine Abfallschlüsselnummer für Garten- und Marktabfälle sowie unter der Abfallschlüsselnummer 20 03 02 eine Abfallschlüsselnummer für Marktabfälle, aber die meisten Bioabfälle werden dann allerdings unter der Abfallschlüsselnummer 20 03 gemischte Siedlungsabfälle geführt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.