Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund

Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Foto: Easyfairs GmbH, München (02.05.2017) Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, geführten Rundgängen und der ersten internationalen Kooperations-Börse erwartet die Besucher. Darüber hinaus werden preisgekrönte Forschungsarbeiten präsentiert, die auf mögliche Antworten auf zukünftige Herausforderungen hinweisen.
Mit 100 Vorträgen auf fünf offenen Bühnen trägt das InnovationCenter maßgeblich zur Attraktivität der Fachausstellung bei. In kompakten Beiträgen und Podiumsdiskussionen stellen Branchenexperten aktuelle Projekte, Fallstudien, Innovationen und Experimente aus den Bereichen Entsorgung, Recycling, Anlagentechnik und Logistik vor. Ausgewählt werden die Themen und Vorträge im Vorfeld von einem unabhängigen Fachbeirat. Das sorgt für Ausgewogenheit und stellt die Sachbezogenheit sicher. Darüber hinaus finden an beiden Messetagen wieder die Guided Tours statt. Auf den geführten Rundgängen sehen Besucher in Gruppen von maximal 20 Personen ganz gezielt, themenspezifisch und detailliert das, was sie besonders interessiert. Besucher können sich beispielsweise auf Highlights der Trenn- und Magnettechnik, Sortiertechnik sowie der Zerkleinerungstechnik freuen. Erstmals findet im Rahmen der Messe auch eine internationale Kooperations-Börse statt, die Gelegenheit bietet, effizient und an einem Ort vielfältige Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland zu führen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: EasyFairs Deutschland GmbH (München)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen (Gaiberg)
Foto: Easyfairs GmbH, München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.