Das Abfallrecht hält auf verschiedenen Ebenen Möglichkeiten bereit, um eine gewisse Wertstoffqualität zu sichern. Von entscheidender Bedeutung sind die Getrennthaltungsanforderungen sowohl im KrWG als auch in den jeweiligen Landesgesetzen. Diese ermöglichen es den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, in ihren Satzungen konkretisierte Anforderungen an die Abfalltrennung und damit an die Einhaltung von Qualitätsstandards zu setzen. Flankiert werden diese Instrumente durch die Möglichkeit, bei Verstößen erhöhte Gebühren zu erheben. Ergänzend können auch Bußgelder verhängt werden, wobei es im Sinne einer positiven Akzeptanz sicherlich wenig zielführend sein dürfte, eine Wertstoffqualität durch Bußgelder erreichen zu wollen.
Den bundesdeutschen Bürgern wird landläufig eine hohe Disziplin beim Sammeln und Trennen von Abfällen nachgesagt. Allerdings scheint sich der Ruf als Landes der 'Sammler und Trenner" nicht (mehr) zu bewahrheiten. Verschiedene Untersuchungen haben in der jüngeren Vergangenheit belegt, dass die Qualität der Abfalltrennung nicht dem genügt, was für eine hochwertige Aufbereitung der erfassten Abfälle notwendig wäre.
So tauchen z. B. im Kreis Soest Plastiktüten in fast jeder fünften Biotonne auf. 'Wenn die Müllfahrer den Tonneninhalt an den drei Kompostwerken der Entsorgungsgesellschaft anliefern und hinten den LKW aufklappen, dann erscheinen im Müllhaufen gut sichtbar die Plastiktüten. Manches Mal muss man sich schon fragen, ob es überhaupt noch Biomüll ist oder ob da nicht aus Versehen eine reine Restmüllfuhre angeliefert wurde", berichtete Nikolaus Windsheimer von der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH. Die Bürger halten sich zunehmend weniger an die Vorgaben, kein Plastik und ähnliche 'Störstoffe" über die Biotonne zu entsorgen. Anfang Mai 2016 hatte die
Entsorgungswirtschaft Soest GmbH die Abfälle kontrolliert und detailliert nach Kommunen ausgewertet. Ergebnis: Überall war zu viel Plastik drin.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Andreas Kersting |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.