Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) führt die Bundesnetzagentur ab 2017 Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Biomasseanlagen, Solaranlagen sowie Windanlagen durch. Mit der Einführung des Ausschreibungsverfahrens wurde in Deutschland ein Systemwandel von der bisherigen Preissteuerung hin zur Mengensteuerung vollzogen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der anzulegende Wert, anhand dessen sich die Marktprämie für den eingespeisten Strom berechnet, künftig nicht mehr gesetzlich festgelegt, sondern im Rahmen eines Bieterverfahrens anlagenspezifisch bestimmt wird. Diejenigen Bieter, die im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens die günstigsten Gebote platzieren, werden bezuschlagt, bis das Ausschreibungsvolumen ausgeschöpft ist. Die restlichen Bieter erhalten dagegen keinen Zuschlag, können sich jedoch im Folgejahr erneut bewerben. Der eingereichte Gebotswert entspricht dem Zuschlagswert und definiert somit die Förderhöhe für die Anlage.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Daniel Hölder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.