Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.
(02.05.2017) Das zehn Meter lange und zehn Tonnen schwere Fahrzeug wird während der Fahrt automatisch und induktiv mit einer Leistung von bis zu 200 kW mit elektrischer Energie versorgt. Vier hintereinander angeordnete und in den Boden eingelassene Ladesegmente schalten nacheinander automatisch zu und ab, während das Fahrzeug mit bis zu 70 km/h darüber fährt. Damit versorgen die 20 Meter langen Ladesegmente den Lkw mit elektrischer Energie, sowohl für die Antriebe und Nebenverbraucher als auch für das Aufladen der Batterien ohne Zwischenstopp. Wie üblich bei Primove geschieht dies komplett kontaktlos - ohne Kabel, Drähte und Stecker. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen der Testreihe ‚dynamisches induktives Laden‘ ist das Primove- Team nun in der Lage, eine solche Ladestrecke bei Bedarf auch an anderer Stelle wieder aufzubauen. Dies ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Elektromobilität der Zukunft, in der das Nachladen nicht nur kontaktlos, sondern auch ohne unnötige Haltezeiten geschieht und somit noch alltagstauglicher wird...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Martin Boeckh Johanna Strunk |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.