Der Geist ist willig: Editorial

In dieser Ausgabe des ENTSORGA-Magazins, der letzten vor der diesjährigen Sommerpause, widmen wir uns wieder einmal der Sammlung und Verwertung von Alt-Batterien. Wir beleuchten dieses Problem aus ganz verschiedenen Perspektiven. Auch wenn die Recyclingwirtschaft in den letzten Jahren immer mehr Fortschritte gemacht hat, werden die Herausforderungen nicht wirklich kleiner. Das Ganze beginnt schon bei der Sammlung gewöhnlicher Zellen, wie wir sie zu Dutzenden in jedem Haushalt haben. Immer mehr batteriebetriebene Geräte drängen auf den Markt und besiedeln dabei so manche exotische Nische.

Foto: B. Weidlich(02.05.2017) Die blinkenden Sportschuhe sportlicher Sprösslinge sind so ein Beispiel. Und immer wieder werden Taschenlampen verkauft, die zum Wegwerfprodukt werden, da ein Batteriewechsel zu kompliziert und vom Hersteller gar nicht gewünscht ist. In diese Strategie passt auch der Trend bei den Smartphones, bei denen man die Akkus nur noch in Ausnahmefällen selbst tauschen kann. Aber betrachten wir die Standard-Batterien und Akkus: Wo bleiben sie am Ende ihres Lebens? Die Verwertungsquote liegt nach Zahlen der ‚GRS Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien’ bei 94,9 Prozent. Das ist mehr als ordentlich. Nur: Die Sammelquote wurde von 45,9 (2015) auf 46,3 (2016) Prozent gesteigert. Auch wenn das mehr als die gesetzliche Sammelquote ist, bleibt doch die Frage, die wir uns jedes Jahr von Neuem stellen: Wo ist der 'Restâ€, also mehr als jede zweite Zelle? Hierzu gibt es nur dürftige Vermutungen und wenig Greifbares...

Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleiter ENTSORGA-Magazin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.