Optionen der Stoffstromseparation im Abfallwirtschaftszentrum Lübeck

Im Abfallwirtschaftszentrum Lübeck entstehen bei der Verarbeitung von Restabfall und Bioabfall zahlreiche Stoffströme, die überwiegend einer Verwertung zugeführt werden können. Durch eine gezielte Stoffstromseparation können in wesentlichen Teilströmen erhebliche Einsparungen erreicht werden. In Zusammenarbeit mit einem Hersteller wurden die Möglichkeiten einer Stoffstromseparation mittels NIR-Trenner in einer Versuchsanlage getestet. Dabei konnten insbesondere bei der Separierung von Papier aus dem Ersatzbrennstoff gute Ergebnisse erzielt werden. Auch die Separierung von Störstoffen aus dem Siebüberlauf bei der Verarbeitung von Bioabfällen zeigte gute Ergebnisse.

Das Abfallwirtschaftszentrum der Hansestadt Lübeck befindet sich im Süden Lübecks unweit der Bundesautobahn A 20. Ursprünglich als reiner Deponiestandort konzipiert, entwickelte sich der Standort zum heute modernen Abfallwirtschaftszentrum, in dem die hier vorhandenen Entsorgungsanlagen von den Synergieeffekten eines gemeinsamen Standortes partizipieren.

Heute ist das AWZ fester Bestandteil der überwiegend regionalen Abfallwirtschaft und bietet mit mehr als 100 verschiedenen genehmigten Abfallschlüsseln ein breites Spektrum für die Entsorgung an. Es werden ca. 300.000 Mg/a Abfälle im AWZ Lübeck angenommen und überwiegend einer Verwertung zugeführt. Die wechselnden Anforderungen in der Abfallwirtschaft erfordern eine flexible Betriebsweise und eine stetige Anpassung der Produkte an die Marktgegebenheiten. Nachfolgend werden die aus den Eingangsstoffen der mechanisch-biologischen Behandlungsanlage (MBA) separierten Stoffströme exemplarisch beschrieben.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Jürgen Adler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.