Es tut sich viel: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Vom 25. bis 27. April 2017 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.

Foto: Witzenhausen-Institut (18.04.2017) Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 850 Teilnehmer sowie rund 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise.
Der Entwurf der Bundesregierung zu einem Verpackungsgesetz stieß auf deutliche Kritik im Bundesrat. Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens sowie die möglichen Konsequenzen werden zentraler Inhalt der Veranstaltung in Kassel sein.
Neue Gesetzesvorhaben machen den Verwertern von Bioabfällen zu schaffen. Mit der TA Luft werden die Anforderungen an die Behandlungsanlagen steigen, und mit der Düngeverordnung wird die Vermarktung von Komposten und Gärprodukten erschwert. Welche Maßnahmen und Lösungsansätze sich anbieten, soll aus Sicht der verschiedenen Akteure vorgestellt und diskutiert werden. Kapazitäten und Preise sind wesentliche Faktoren für den Lauf von Abfallströmen. Wo geht die Reise hin? Wird der Brexit eine Entlastung bringen? Ist das gut für mehr Recycling? Viele spannende Fragen, die in Kassel diskutiert werden.
Wo steht die Kreislaufwirtschaft im Wahljahr 2017? Wie gestaltet sich eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa? Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind weitere interessante Themen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden diskutiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.