Beitrag für den Klimaschutz: Energy-from-Waste ist mehr als Müllbeseitigung

Aktuellen Studien zufolge müsste ab dem Jahr 2040 komplett auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet werden, und die Energieversorgung wäre gänzlich auf erneuerbare Energien umzustellen, damit die Ziele, welche die Vereinten Nationen 2015 auf der 21. UN-limakonferenz (COP21) vereinbart haben, erreicht werden. Mit seinen Energy-from-Waste-Technologien will ein schweizerisches Unternehmen seinen Beitrag zu einer CO2-freien Wirtschaft leisten und setzt dafür auf thermische und biologische Abfallverwertung.

Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI) (18.04.2017) Die globale Erwärmung soll auf maximal 1,5 °C beschränkt werden. Dieses ambitionierte Ziel wurde auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris vereinbart. Dazu muss jedoch der Ausstoß an Treibhausgasen zwischen 2045 und 2060 vollständig eingestellt und die CO2-Produktion weltweit auf die Menge reduziert werden, die im Rahmen der natürlichen Photosynthese umgesetzt wird.
Doch nicht nur Industrie und Verkehr sorgen für ein Ungleichgewicht im Kohlendioxid- Kreislauf. Rund acht Prozent der heutigen Treibhausgasemissionen stammen von Abfalldeponien. Eine Zahl, die durch die wachsende Bevölkerung und den daraus resultierenden Abfallmengen weiter steigen wird. Bis zum Jahr 2025 rechnen Experten mit einer Müllmenge von 2,2 Mrd. Tonnen und 1,4 Mrd. Tonnen CO2-äquivalenten Treibhausgasen. Insofern steht das Weltklima in direktem Zusammenhang mit einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Ein Thema, dem sich das schweizerische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) verschrieben hat. Das Produktportfolio...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hitachi Zosen Inova AG (Zürich); Hitachi Zosen Inova Etogas GmbH (Stuttgart)
Autorenhinweis: Andres Kronenberg u. Anette Weingärtner 
Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 3
Preis: € 2,00
Autor: Andres Kronenberg
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.