Cateringabfälle auf neuen Wegen: Flughafen Gatwick mit moderner Abfallentsorgungsanlage für Biomasse

Am britischen Flughafen London Gatwick nahm die Deutsche Post DHL Group Ende März eine Müllsortier- und Verwertungsanlage in Betrieb, die nach Einschätzung von DHL weltweit die erste ist, bei der Abfälle vom Flughafen aber auch Essens- und Verpackungsabfälle aus Flugzeugen unweit des Rollfeldes thermisch genutzt werden.

Foto: M:. Boeckh (18.04.2017) Die rund 4,46 Mio. Euro teure Abfallentsorgungsanlage wurde von DHL gemeinsam mit dem britischen Speisereste-Spezialisten Tidy Planet Ltd. geplant und gebaut; Gatwick Airport Ltd. finanzierte die Anlage, die nun von DHL für mindestens zehn Jahre betrieben werden soll. Sie dient einer sicheren, lokalen und damit dezentralen Behandlung von Abfällen der Kategorie 1.
Diese Kategorie umfasst Catering-Rückläufer aus gelandeten Maschinen sowie Verpackungen, Becher und Tabletts mit Speiseresten überwiegend aus Nicht-EU-Flügen. Da diese mit Krankheitserregern kontaminiert sein können, gibt es innerhalb der EU strenge Vorgaben. Eine einfache mechanisch- biologische Behandlung ist hier ausgeschlossen; daher dient der biologische Anteil des Mülls sowie verunreinigtes Papier und Karton als Brennstoff einer Anlage, die zur Hälfte das Gebäude der Abfallbehandlung und zur Hälfte das Terminalgebäude mit Wärme versorgt. Sie ist darauf ausgelegt, pro Tag rund 1100 Euro an Energie- und Abfallentsorgungskosten...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Post DHL Group, Tidy Planet Ltd., Gatwick Airport Ltd.
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M:. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.