Cateringabfälle auf neuen Wegen: Flughafen Gatwick mit moderner Abfallentsorgungsanlage für Biomasse

Am britischen Flughafen London Gatwick nahm die Deutsche Post DHL Group Ende März eine Müllsortier- und Verwertungsanlage in Betrieb, die nach Einschätzung von DHL weltweit die erste ist, bei der Abfälle vom Flughafen aber auch Essens- und Verpackungsabfälle aus Flugzeugen unweit des Rollfeldes thermisch genutzt werden.

Foto: M:. Boeckh (18.04.2017) Die rund 4,46 Mio. Euro teure Abfallentsorgungsanlage wurde von DHL gemeinsam mit dem britischen Speisereste-Spezialisten Tidy Planet Ltd. geplant und gebaut; Gatwick Airport Ltd. finanzierte die Anlage, die nun von DHL für mindestens zehn Jahre betrieben werden soll. Sie dient einer sicheren, lokalen und damit dezentralen Behandlung von Abfällen der Kategorie 1.
Diese Kategorie umfasst Catering-Rückläufer aus gelandeten Maschinen sowie Verpackungen, Becher und Tabletts mit Speiseresten überwiegend aus Nicht-EU-Flügen. Da diese mit Krankheitserregern kontaminiert sein können, gibt es innerhalb der EU strenge Vorgaben. Eine einfache mechanisch- biologische Behandlung ist hier ausgeschlossen; daher dient der biologische Anteil des Mülls sowie verunreinigtes Papier und Karton als Brennstoff einer Anlage, die zur Hälfte das Gebäude der Abfallbehandlung und zur Hälfte das Terminalgebäude mit Wärme versorgt. Sie ist darauf ausgelegt, pro Tag rund 1100 Euro an Energie- und Abfallentsorgungskosten...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Post DHL Group, Tidy Planet Ltd., Gatwick Airport Ltd.
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M:. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.