Es tickt: Asbestbelastung jetzt auch in Privathaushalten

Das Problem der Luftverseuchung durch Asbest ist kein neues. Seit den 1990er-Jahren müssen immer wieder große Gebäudekomplexe aufwändig saniert werden. Doch inzwischen ist das Problem auch in kleinen Wohn- und Geschäftseinheiten angekommen und sogar der Heimwerker ist gefährdet. Die Bombe tickt nicht - sie explodiert. Tag für Tag. Und der Gesetzgeber duckt sich weg. Das ENTSORGA-Magazin sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e.V., Christoph Hohlweck.

Foto: Jörg Mueller (18.04.2017) ENTSORGA-Magazin: Seit den 1990er-Jahren, als die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten wurde, nehmen die Fälle spektakulärer Sanierungsvorhaben nicht ab. Jetzt sind praktisch alle Gebäude, die vor 1993 gebaut wurden, betroffen. Wie ist das zu erklären?
 
Christoph Hohlweck: Schon seit einigen Jahren wird auf Tagungen und Symposien das Thema Asbest in Spachtelmasse, Putz und Fliesenkleber intensiv diskutiert. Bis zum völligen Asbestverbot im Jahr 1993 in Deutschland wurden Asbestfasern zur 'Produktverbesserung' eingesetzt.
 
ENTSORGA: Gibt es die Sicherheit, dass Asbest in den genannten Baumaterialien seit 1993 nicht mehr verwendet wird?
Hohlweck: Grundsätzlich darf man schon darauf vertrauen, dass Fliesenkleber aus dem Baumarkt derzeit asbestfrei ist. Es ist aber auch ganz klar: Bei Importen, z.B. aus China, gibt es durchaus immer mal wieder Baustoffe, die dann plötzlich wieder asbesthaltig sind, weil in vielen Teilen der Welt Asbest bis heute ein ganz normales Rohprodukt ist...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Kluge Sanierung GmbH, Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Jörg Mueller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.