Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
In der Linearwirtschaft wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Das Wirtschaften in Kreisläufen sei, so stellt beispielhaft eine so nüchtern und sachlich argumentierende Einrichtung wie der VDI fest, die grundlegende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Es sei an der Zeit, die Linearwirtschaft vollständig hinter uns zu lassen.
Dass der massive Anstieg des Rohstoffverbrauchs eine handfeste wirtschaftliche Relevanz besitzt, zeigt der Umstand, dass die EU-Kommission eine Liste von 20 als 'kritisch' bezeichneten Rohstoffen herausgegeben hat, für die ein hohes Versorgungsrisiko gesehen wird. Darunter befinden sich Metalle, die vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Energiewende benötigt werden. Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe sei die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr, warnt auch der BDI. Er stützt sich dabei auf eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur.
'Wertschöpfung statt Verschwendung - Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft' lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches mehrerer amerikanischer Autoren, das mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums zustande gekommen ist. Die Perspektive der Autoren ist global ausgerichtet. Die nationale Perspektive hat Henning Wilts im Blick, wenn er fragt: 'Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?' Diese Frage - und es ist eine Frage, keine Feststellung - erscheint als leicht zu bejahen, da Deutschland seit 2012 über ein Gesetz verfügt, das die Kurzbezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' trägt und durch Nebengesetze sowie ein umfangreiches untergesetzliches Regelwerk näher ausgeführt wird. Weithin sichtbares Zeichen dieses Regelwerks ist das ausgefeilte System der Getrenntsammlung von Abfällen, das uns Deutschen auf diesem Gebiet den Ruf eines Weltmeisters eingebracht hat. Aber wieweit sind wir wirklich auf dem Weg in die Zukunft, die der Kreislaufwirtschaft gehört?
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 02 - 2017 (März 2017) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.