Recycling in der Zelle: Haushalts-Akkus enthalten Bestandteile aus Hybridfahrzeug-Batterien

Nach der Markteinführung der Energizer EcoAdvanced im Jahre 2015 hat das Unternehmen Energizer, Hersteller von Batterien, Akkus und Taschenlampen, Mitte letzten Jahres die nächste Neuheit vorgestellt: AA- und AAA-Akkus, die ebenfalls zu vier Prozent aus recycelten Batterien hergestellt sind.

Foto: Energizer (21.03.2017) Die Akkus können hunderte Male aufgeladen werden und bieten somit eine langlebige Energieversorgung. Die Wissenschaftler des Unternehmens arbeiteten mit Partnern zusammen, um einen Weg zu finden, recycelte Batterien von Hochleistungsfahrzeugen nutzbar zu machen. In erster Linie handelte es sich dabei um rezyklierte Akkus aus Hybridfahrzeugen.
Das Material wird durch ein eigens entwickeltes Verfahren aufbereitet. Der herausgefilterte, leistungsfähige Bestandteil wird dann genutzt, um die neuen ‚Energizer Accu Recharge’ herzustellen. Das Unternehmen sieht sich als das erste Unternehmen weltweit, das Batteriematerial aus Hybridfahrzeugen aufbereitet und wiederverwendet. Künftig sollen alle Batterien der eigenen Marke zu einem gewissen Anteil aus recycelten Batterien bestehen.
Recycling-Akkus gibt es in den Baugrößen AA, AAA, C, D und 9-V-Block. Die Baugrößen AA und AAA gibt es jeweils in zwei Leistungsklassen: Die Größe AA als 2000 mAh- ('Power Plus') und als 2300 mAh-Variante ('Extreme') und die AAA-Variante mit 700 mAh bzw. 800 mAh. Der Hersteller betont als wichtigsten Vorteil neben dem Ressourcenschutz die elektrischen Eigenschaften z.B. der AA-Zellen: Sie sollen in Digitalkameras bis zu sechsmal länger Strom liefern als Standard-Alkali- Batterien, mindestens fünf Jahre halten und dabei 500 Mal aufgeladen werden können. Zwölf Monate lang soll die Ladung nach einem Ladevorgang gespeichert bleiben.

Unternehmen, Behörden + Verbände: komm.passion GmbH (Berlin), Energizer Deutschland GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Energizer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.