Recycling & Energie: Leipziger Messen mit neuem Profil

Die Leipziger ‚terratec’ schärft gegenüber ihren früheren Messeauftritten ihr Profil und geht nun als ‚Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft’ vom 5. bis 7. April 2017 an den Start.

(21.03.2017) Die Messe sieht sich als eine Branchenplattform, die Technik, Dienstleistungen, Fachwissen, Innovationen und Vertreter der Branche zusammenbringt. Sie möchte aber auch Bühne für Netzwerke und Initiativen zur Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft sein. Die Aussteller befinden sich vorwiegend in der Glashalle zwischen den großen Messehallen.
Das Fachprogramm während der Messetage ist vielseitig. Als Vertreter von ‚ISWA - International Solid Waste Association’ leitet Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Leipziger Messen mit neuem Profil: Recycling & Energie Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg, Gesprächsforen. Es gehe laut Siechau darum, Kernfragen der Abfallwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene miteinander 'zu verschrauben' und über Marine Littering, das Ende von Deponien oder den Ausbau der Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Der 'Mitteldeutsche Kreislaufwirtschaftstag†vereint Elemente des Sächsischen Kreislaufwirtschaftstages und des Mitteldeutschen Entsorgungsforums zu einem neuen Fachforum. Weitere Schwerpunkte sind Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft, Systeminnovationen, praktische Fragen zur effektiven Verwertung biogener oder mineralischer Abfälle sowie Best-Practice-Beispiele für ein abfallwirtschaftliches Behördenengineering.
Nahezu zeitgleich findet am 5. und 6. April 2017 in räumlicher Trennung quasi die Nachfolge der ehemaligen ‚enertec’ statt: die ‚new energy world - Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme’ - auch mit neuem Konzept. Sie ist im Congress Center Leipzig (CCL) lokalisiert. Zu den Kernthemen der ‚new energy world’ zählen Energiemanagementsysteme, Energiesteuerung und vernetzte Lösungen, Netze und Energieverteilung, Energiespeicherung, Planung und Betrieb von energietechnischen Anlagen, Energieconsulting, Energiehandel und -versorgung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leipziger Messe GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.