Akzente an der Adria: Rückblick auf die Ecomondo 2016 in Rimini

Zwanzig Jahre Ecomondo, zwanzig Jahre Zukunft. So optimistisch formulierten es die italienischen Messeveranstalter in ihrem Abschlussbericht zur Ecomondo 2016.

Foto: M. Boeckh (21.03.2017) 105.574 Besucher waren an den vier Ausstellungstagen aufs Messegelände gekommen; damit konnte ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von zwei Prozent verzeichnet werden. 11.000 waren aus dem Ausland gekommen, etwa 40 kamen erneut aus dem deutschsprachigen Raum (DACH). Mehr als 1200 Unternehmen zeigten auf 113.000 m² Ausstellungsfläche ihr Portfolio; dazu wurden mehrere hundert Seminare mit nahezu tausend Referenten veranstaltet, und 550 Einkäufer registrierten sich für 4.500 organisierte Geschäftstreffen.
Dieser numerische Überblick gilt als ein äußerst positives Signal für die Messen und Ausstellungen, die von der Italian Exhibition Group SpA organisiert werden, einer neuen Gesellschaft, die aus der Fusion zwischen Rimini Fiera und Fiera di Vicenza hervorgegangen ist. Die Ecomondo selbst war eine Plattform für weitere Messen wie der Key Energy, Key Wind, H2R Mobility for Sustainability und der Condominio Eco...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera, Italian Exhibition Group SpA, Fiera di Vicenza
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.