Im Sog der ‚Krake’: Die Abwasserentsorgung mittels Unterdruck bietet viele Vorteile

Die Entsorgung von Abwasser ist mitunter problematisch. Topografische Gegebenheiten wie ebenes Gelände ohne Gefälle, Wasserschutz- oder Überschwemmungsgebiete sowie demografische Aspekte können den Bau und Betrieb eines Abwasserentsorgungssystems erschweren. Die Ableitung von Abwasser durch ein Vakuumsystem ist eine Alternative zu einem technisch aufwändigen Freigefällesystem. Darüber hinaus kann die Etablierung eines Vakuumsystems eine kostenintensive Kanalsanierung ersetzen.

Foto: Aqseptence Group / Petra Müller (21.03.2017) Die Siedlungswasserwirtschaft stand lange im Schatten der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch ein wachsender Mangel an natürlichem, unbelastetem Trinkwasser wird auch in wasserreichen Gebieten der nördlichen Hemisphäre unseres Planeten Erde immer mehr zu einer Herausforderung. Eine ‚Green Economy’, bei der Wirtschaftlichkeit, Ver- und Entsorgungssicherheit sowie eine umfassende Umweltverträglichkeit stärker in den Brennpunkt rücken, bedarf eines intelligenten Wassermanagements.
Das zunehmende Einsparen von Frischwasser ist einerseits richtig und wichtig, kann aber andererseits dazu führen, dass Abwasserrohre verschlammen oder verstopfen. Außerdem kann schlecht abfließendes, dickflüssiges Abwasser vor allem in der warmen Jahreszeit zu unangenehmen, ja schädlichen Gerüchen führen. Solch zäh fließendes oder stehendes Abwasser greift oftmals auch die Rohre an, und die Korrosion der Betonrohre wiederum führt zu aufwändigen Kanalsanierungsmaßnahmen. Darüber hinaus können schadhafte bzw. undichte Abwasserrohre bei einem Freigefälle- oder Drucksystem zu erheblichen Beeinträchtigungen von Grundwasser führen. Das gilt besonders für Trinkwasserschutzzonen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Aqseptence Group GmbH, Techcent Environment Group, Bilfinger AG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Aqseptence Group / Petra Müller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.