Der Landkreis Aschaffenburg betreibt seit fast 20 Jahren ein Verwiegesystem, indem die Restmüll- und Biomülltonnen am Müllfahrzeug verwogen und die Entleerungen gezählt werden.
Mit diesem verursachergerechten Gebührensystem (PAYT-System [nach EU-Nomenklatur]: 'Pay as you throw") werden die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises motiviert, Abfälle zu vermeiden und angefallene Abfälle bestmöglich zu trennen. Neben dem Anreizsystem Verwiegung bedarf es aber auch einer entsprechenden Erfassungs-Infrastruktur, die die separate Sammlung verschiedenster Abfallarten ermöglicht.
So verfügt der Landkreis über 30 Wertstoffhöfe in 32 Gemeinden (Recyclinghöfe im Landkreis Aschaffenburg genannt), auf denen Abfälle zur Verwertung kostenfrei ohne weitere Gebühren entsorgt werden können. Eine Ausnahme bildet der Kreis-recyclinghof, auf dem auch Abfälle zur Beseitigung und 'exotische" Abfälle wie Feuerlöscher, Reifen usw. - diese allerdings kostenpflichtig - entsorgt werden können. Auf das Erfassungssystem im Holsystem soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Wertstoffhof 2020 - Umsetzung des novellierten ElektroG (Februar 2017) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jürgen Morlok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.