In der Sengbachtalsperre in der Nähe von Solingen kam es im Jahr 2013 zu einem Massenwachstum der Burgunderblutalge. Um eine Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität zu verhindern und auf ähnliche Ereignisse in Zukunft vorbereitet zu sein, entschlossen sich die Stadtwerke Solingen für eine Ertüchtigung des angeschlossenen Wasserwerkes. Diese umfasste die Einführung einer Vorfiltration sowie eine nachgeschaltete Dosierung mit Pulveraktivkohle. Die notwendigen Erkenntnisse zur optimalen Auswahl der Vorfiltration wurden u. a. im Rahmen von Pilotversuchen gewonnen.
Eine unerwartete Algenblüte im Winter 2012/13 hatte zur Folge, dass das Wasserwerk im Jahr 2013 für mehrere Wochen den Betrieb einstellen musste. Eine genaue Untersuchung der dabei aufgetretenen roten Algen ergab, dass es sich um ein deutlich sichtbares Wachstum der sogenannten Burgunderblutalge (lat.: Planktothrix rubescens) handelte. Diese mittlerweile als Bakterium klassifizierte Alge kann Toxine (Microcystin) abgeben, die mit der vorhandenen Anlage nicht entfernt werden konnten.
Die Burgunderblutalge ist eine Art fadiger Cyanobakterie oder 'Blaualge', welche unter günstigen Bedingungen (Monate mit geringer Lichtintensität und Temperaturverhältnissen - in der Regel von Oktober bis April/Mai) rote Wasserblüten bildet. Sie bildet unverzweigte Zellfäden mit einer Größe von ca.5 x 2.000 μm aus; diese sind in der Lage, für den Menschen giftige Cyanotoxine zu produzieren und auszustoßen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2017 (Februar 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Norbert Feldmann Andreas Mokros Andreas Holy Martin Kahlscheuer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.