Big Brother in der Abfallwirtschaft - Anwendungsbeispiele für GIS und BIM

Die Wahrnehmung von geografischen Informationssystemen und Building Information Modeling bewegt sich im Spannungsfeld zwischen 'praktischem Werkzeug' und 'Big Brother' als Synonym für unerwünschte Überwachung. Die folgenden Ausführungen zu den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme sollen das Potential dieser Technologien hervorstreichen, einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in der Zukunft bieten und die Wahrnehmung dieser Werkzeuge in ein positives Licht rücken.

Die Kommunikation zwischen Projektbeteiligten in einem Projekt erfordert den Austausch umfassender Datenmengen. Der Informationsfluss im Projekt wird oft durch eine eingeschränkte Kompatibilität der Austauschformate von Datensätzen unterbrochen, wodurch wertvolle Informationen verloren gehen. Die Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS) in Kombination mit Building Information Modeling (BIM) erlaubt eine verlustfreie Weitergabe von Daten. Die Nutzung von BIM und GIS erfolgt dabei softwareunabhängig über einen webbasierten Dienst und ermöglicht eine dreidimensionale Visualisierung des Projektes in seinem bestehenden räumlichen Umfeld. Die Visualisierung ist als digitales Abbild der Anlage oder des Bauwerkes zu verstehen, das über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit Informationenerweitert wird. Anwendungsbeispiele für GIS und BIM finden sich in unterschiedlichsten Bereichen der Abfallwirtschaft und umfassen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang mobile Anwendungen, die durch die Verfügbarkeit von tragbaren Endgeräten mit GPS gestützter Positionsbestimmung, in den vergangenen Jahren sehr rasch weite Verbreitung gefunden haben.










Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: MSc Daniel Söderlindh
Johannes Novak
Michaela Ragoßnig-Angst
Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.